Immobilien ABC
Abgeschlossenheitsbescheinigung
In der Immobilienbranche ist eine Abgeschlossenheitsbescheinigung notwendig, um zu bestätigen, dass das Projekt gemäß den Vorschriften abgeschlossen wurde. Das Unabhängigkeitszertifikat wird von der Bauaufsichtsbehörde ausgestellt und bescheinigt, dass eine Wohnung oder andere Räume eigenständig sind.
Auflassungsanspruch
Ein Käufer einer Immobilie ist erst dann der rechtliche Eigentümer, wenn er im Grundbuch eingetragen ist. Mit dem vertraglichen Auflassungsanspruch oder der Löschung eines Rechts an einer Immobilie wird sichergestellt, dass der Verkäufer die Immobilie nicht erneut verkaufen kann. Darüber hinaus ermöglicht die Auflassungsvormerkung dem Käufer, den Kaufpreis erst nach dem Eintrag im Grundbuch zu zahlen. Die Auflassungsvormerkung ist im deutschen Immobilienrecht von großer Bedeutung
Alleinvermittlungsauftrag
Ein Exklusivvertrag (Alleinvermittlungsauftrag) bezieht sich auf das Vertragsverhältnis zwischen einem Makler und dem jeweiligen Kunden. Wird dieser Vertrag abgeschlossen, darf nur dieser eine Immobilienmakler die Immobilie vermitteln.
Abbruchwert
Ein Abbruchwert liegt vor, wenn eine bebaute Immobilie nicht mehr wirtschaftlich genutzt werden kann und die Kosten für den Abbruch vom Immobilienwert abgezogen werden.
Abgrenzung
Der Begriff Abgrenzung bezieht sich auf die rechtlich wirksame Markierung einer Grundstücksgrenze mit Hilfe von dauerhaften Grenzzeichen vor Ort. Die Abgrenzung von Immobilien ist spezifisch und wichtig im deutschen Immobilienmanagement.
Abgeltungsklausel
Wenn ein Mietvertrag eine Entschädigungsklausel enthält, verpflichtet sich der Mieter, bei seinem Auszug einen anteiligen Kostenanteil für Schönheitsreparaturen durch ein Fachunternehmen zu übernehmen, sofern die Fristen für Schönheitsreparaturen noch nicht abgelaufen sind.
Abschreibung
Mit der Zeit nutzen sich Häuser und Gebäude ab. Die Nutzungsdauer ist daher begrenzt, was steuerlich in verschiedenen Bereichen geltend gemacht werden kann.
Altbau
Ein Wohngebäude wird primär aufgrund seiner Beschaffenheit und der für bestimmte Zeiträume üblichen Bauweise als Altbau bezeichnet. Das bedeutet im Wesentlichen die Bauart, die im Wohnungsbau bis zum Zweiten Weltkrieg üblich war, bei der typischerweise Mauerwerkwände, Holzbalkendecken und Kastenfenster verwendet wurden. Der Beginn des Baus von Betonwänden und -decken sowie Verbund- und Isolierglasfenstern markiert daher allgemein das Ende der Altbau-Ära und wird in Deutschland üblicherweise auf 1949 datiert.
Amortisation
Eine Grundstück ist abgeschrieben, wenn die anfänglichen Ausgaben dafür durch Einnahmen gedeckt sind. Die Dauer dieses Prozesses wird als Amortisationszeitraum bezeichnet. Amortisation steht im Zusammenhang mit Immobilien in Hamburg. Es handelt sich um die Rückzahlung eines Darlehens.
Anderkonto
Fremdmittel werden von einem Notar auf einem Treuhandkonto verwaltet.
Abnahmerecht
Bezieht sich auf die übergeordnete Befugnis eines potenziellen Käufers, ein Objekt (Grundstück, Haus, etc.) zu erwerben, wenn bestimmte vertragliche Bedingungen erfüllt sind. Das Kaufrecht muss notariell beurkundet werden.
Annuität
Die Annuität beschreibt den monatlichen konstanten Betrag, der jedes Jahr für einen Kredit oder eine Hypothek aufgewendet werden muss. Sie wird aus einem Zinsanteil für Immobilien und einem Tilgungsanteil berechnet und wird gezahlt, bis der gesamte Kredit zurückgezahlt wurde.
Apartment
Ein Apartment, auch als Wohnung bezeichnet, ist eine eigenständige Wohneinheit innerhalb eines größeren Gebäudes oder Wohnkomplexes. Es verfügt über separate Wohn- und Schlafbereiche, eine Küche und oft auch ein Badezimmer. Apartments können in verschiedenen Größen und Ausstattungsvarianten vorhanden sein, von kleinen Einzimmerapartments bis hin zu größeren Einheiten mit mehreren Schlafzimmern.
Auflassungsvormerkung
Wenn eine Auflassungsvormerkung im Grundbuch eingetragen wurde, sind nachfolgende Verfügungen über eine Immobilie unwirksam. Sie sichert dem Erwerber das Vorkaufsrecht sowie das Recht, die Immobilie zu erwerben, bevor andere Interessenten dies durchführen können. Die Auflassungsvormerkung ist daher ein wirksames Instrument, um den Kaufprozess abzusichern.
Ausstellungsstück
Ein Ausstellungsstück soll potenziellen Käufern oder Mietern einen umfassenden Eindruck von der betreffenden Immobilie vermitteln.
Bürgschaft
Durch Unterzeichnung einer Bürgschaft verpflichtet sich der Bürge gegenüber dem Gläubiger einer dritten Partei, für deren Verbindlichkeiten zu zahlen.